Die Schmetterlinge im Kefalonia-Ithaka Geopark

Πεταλούδα
Abb. 1: Ausgewachsenes Stadium des Schmetterlings Maniola jurtina (Großes Ochsenauge) (Foto: Christos Maroulis)

Schmetterlinge in der Form, wie wir sie normalerweise kennen, nämlich im erwachsenen Stadium (Abbildung 1), die fliegen und sich fortpflanzen können, leben nur kurze Zeit und ihr Erscheinen hängt jedes Jahr von den vorherrschenden Wetterbedingungen ab. Aus diesem Grund sind viele und aufeinander folgende Besuche in jedem Lebensraum der Insel für die Identifizierung der Arten erforderlich.

Η ενδημική πεταλούδα της Ευρώπης Hipparchia volgensis delattini
Abb. 2: Die in Europa endemische Schmetterlingsart Hipparchia volgensis delattini (Archivfoto des Verwaltungsorgans des Nationalparks Aenos).

Im Allgemeinen können Schmetterlinge ihre Körpertemperatur nicht regulieren und sind daher auf die Umgebung angewiesen, indem sie Sonnenlicht sammeln, um ihre eigene Temperatur zu erhöhen. Die dunkelbraune Farbe der Flügeloberfläche einiger Schmetterlingsarten wie Hipparchia volgensis delattini (Abbildung 2), einer in Europa endemischen Art, die auf dem Berg Roudi im Aenos-Nationalpark entdeckt wurde, trägt vermutlich dazu bei, den Temperaturanstieg des Insektenkörpers zu beschleunigen, da das Sonnenlicht schnell gesammelt wird, so dass die Schmetterlinge für einen kürzeren Zeitraum aktiv bleiben. Außerdem konkurriert die Waldschmetterlingsart Pararge aegeria (Waldbrettspiel) (Abbildung 3) erfolgreich mit anderen Arten um die wenigen Sonnenstrahlen, die von den Lichtungen und dem Laub der kefalonischen Tannen einfallen.

Η πεταλούδα του είδους Pararge aegeria
Abb. 3: Die Schmetterlingsart Pararge aegeria (Waldbrettspiel) verteidigt ihre privilegierte Position im Sonnenlicht gegen alle anderen Eindringlinge (Archivfoto des Verwaltungsorgans des Nationalparks Aenos).

Bei Sonnenuntergang schließen die Schmetterlinge den Zyklus ihrer täglichen Aktivitäten ab und suchen sich einen geeigneten Platz für einen Unterschlupf, um die Nacht an geeigneten Stellen zu verbringen, wie z. B. in Felsspalten, an Blattunterseiten, in Blüten, an Trieben von Sträuchern, an Baumstämmen oder sogar am Boden. Die Schmetterlinge der Familie Lycaenidae verbringen die Nacht in der Regel auf einem Trieb, wobei sie den Kopf nach unten hängen lassen. Alle Arten schließen ihre Flügel, um zu verhindern, dass sich in der Nacht Feuchtigkeit auf der Flügeloberfläche ausbreitet (Pamperis 2009).

Αναπαραγωγή του είδους Vanessa cardui
Abb. 4: Fortpflanzung von Vanessa cardui (Distelfalter) auf der Insel Kefalonia im Monat August (Foto von Christos Maroulis).

Wenn sich Schmetterlinge paaren, bleiben sie lange Zeit als ein Körper verbunden und trennen sich erst, wenn die Befruchtung abgeschlossen ist. Die ungewöhnlich lange Paarungszeit erklärt sich dadurch, dass die Männchen im unteren Teil des Hinterleibs des Weibchens einen Hornhautvorsprung bilden, der das Weibchen daran hindert, sich ein zweites Mal zu paaren. Diese Ausstülpung wird "sphragis" genannt, vom griechischen Wort für Siegel (Pamperis 2009). Auf Kefalonia wurde der Paarungsvorgang zum ersten Mal bei Individuen der Art Vanessa cardui (Distelfalter) (Abbildung 4) festgestellt, die während der Sommermonate auf der Insel entdeckt wurden. Einige Exemplare der Art werden im Januar des nächsten Jahres auf Kefalonia beobachtet, so dass es den Anschein hat, dass diese Exemplare nicht aus Afrika während der jährlichen Migration stammen, sondern aus Eiern, Raupen und Puppen, die auf Kefalonia aufgezogen wurden (Maroulis & Xanthakis 2015).

Αναπαραγωγή του είδους Pieris brassicae
Abb. 5: Fortpflanzung der Art Pieris brassicae (Großer Kohlweißling) in der Lagune von Koutavos im Oktober (Fotoarchiv der Verwaltungsstelle des Nationalparks Aenos).

Zwei weiß-gelbe Schmetterlinge der Art Pieris brassicae (Großer Kohlweißling) paaren sich auf einem Busch in der Lagune von Koutavos (Abbildung 5). Sie sind beide weiß-gelb mit schattierten braun-schwarzen Rippennerven. Diese Flügelnerven oder Rippen tragen unter anderem zur mechanischen Stabilität bei, die zum Fliegen erforderlich ist. Die Nerven berühren die beiden Membranen, die die Ober- und Unterseite der Flügel bilden und wie von durch Wildheit geformten „Schuppen“ bedeckt sind. Lepidoptera ist ein Name, den Wissenschaftler den Schmetterlingen und Motten wegen der charakteristischen "Schuppen" auf ihren Flügeln gegeben haben. Jede Schuppe hat eine andere Farbe, die auf Artniveau und sogar auf individueller Ebene (bei Schmetterlingen derselben Art) genetisch festgelegt ist, so dass sich auf den Federn jeder Art unterschiedliche Farbmuster und Markierungen bilden (Pamperis 2009).

Η πεταλούδα του είδους Papilion machaon
Abb. 6: Die Schmetterlingsart Papilio machaon (Schwalbenschwanz) ernährt sich von einer Blüte (Archivfoto der Verwaltungsstelle des Nationalparks Aenos).

Schmetterlinge sind, wie alle Insekten, eng mit ihrem Lebensraum und ihrem "Habitat" (Abbildung 6) verbunden, aber auch mit der "Wirtspflanze", an der sich ihre Raupen laben. Viele Schmetterlinge nutzen als "Wirtspflanzen" verschiedene Pflanzenarten (Gattung Urtica sp. (Brennnesseln), Lonicera sp. (Heckenkirschen, Geißblätter) usw.), um ihre Eier abzulegen, nicht aber den Boden. Wenn die kleinen Larven (Raupen) schlüpfen, ernähren sie sich von den Blättern der Pflanzen und verwandeln sich zunächst in Puppen und ein Jahr später in perfekte Individuen des Erwachsenenstadiums, die Schmetterlinge (Pamperis 2009).

Το είδος Lycaenas flaeas
Abb. 7: Die Art Lycaena phlaeas (kleiner Feuerfalter) saugt den Nektar aus dem tiefen Teil der Blüten (Fotoarchiv des Verwaltungsorgans des Aenos-Nationalparks).

Die Schmetterlinge der Familie Lycaenidae saugen Nektar, indem sie ihren Rüssel in röhrenförmige Blüten eintauchen (Abbildung 7). Auf diese Weise begünstigen sie die Befruchtung von Pflanzenarten, da sie den Pollen von den männlichen auf die weiblichen Organe der Blüte übertragen. In den Blüten der Art Thymus holosericeus (Thymianart) auf dem Berg Roudi im Aenos-Nationalpark versammeln sich in den Sommermonaten viele verschiedene Schmetterlingsarten, wie z. B. die schicken Schmetterlingsarten Argynnis paphia (Kaisermantel), Gonepteryx cleopatra (Kleopatra Falter) und Iphiclides podalirius (Segelfalter). Auf dem Laub von Kermeseichen-Sträuchern werden ganze Schwärme der Schmetterlingsart Neozephyrus quercus (Blauer Eichen-Zipfelfalter) beobachtet; auf den Wiesen von Kefalonia werden folgende Arten vorgefunden: Lasiommata megera (Mauerfuchs), Lasiommata maera (Braunauge), Colias croceus (Postillon/Wandergelbling), Spialia orbifer (Ungarischer Skipper), Satyrium ilicis (Brauner Eichen-Zipfelfalter), Lampides boeticus (Großer Wanderbläuling) usw. Aufgrund der Farbnachahmung sind die Arten Hipparchia syriaca (Balkan-Waldportier), Hipparchia fagi (Großer Waldportier) und Hipparchia statilinus (Eisenfarbiger Samtfalter) schwer von Baumstämmen zu unterscheiden.

Η πεταλούδα Nymphalis polychloros
Abb. 8: Schmetterling der Art Nymphalis polychloros (Großer Fuchs) mit verdunkelter Unterseite der Flügel.
Η πεταλούδα Nymphalis polychloros
Abb. 9: Er zeigt seine erstaunlichen Farben, wenn er seine Flügel öffnet (Archivfoto des Verwaltungsorgans des Aenos-Nationalparks).

Am Berg Roudi im Aenos-Nationalpark verraten dunkle Flecken auf dem steinigen Boden einige der schillerndsten Schmetterlingsarten. Die Unterseite der Flügel von Nymphalis polychloros (Großer Fuchs) ist schwarz gefärbt und weist dunkle Linien auf, so dass der Schmetterling, wenn er die Flügel geschlossen hält, schwarz erscheint (Abbildung 8). Die charakteristische Reaktion des Schmetterlings, wenn jemand sehr nahekommt, besteht darin, die Flügel blitzschnell zu öffnen und zu schließen, so dass die erstaunlichen Farben der Oberseite der Flügel zum Vorschein kommen. Mehrere schwarze "Augen" schmücken seine vier Flügel mit blauen und schwarzen Bereichen auf orangefarbenem Hintergrund (Abbildung 8). Auf diese Weise "verwandelt" sich der Schmetterling durch das Ausbreiten seiner Flügel in ein furchtbar gefährliches Tier mit bedrohlichen "Augen"! Wenn der Angreifer (in der Regel ein Vogel) ihn sieht, ist er überrascht, fühlt sich von diesem ungewöhnlichen Tier bedroht und fliegt weg, so dass der Schmetterling der Gefahr des Vogelfressers entkommen kann.

Natürliche Feinde sind jedoch nicht die einzige Bedrohung für die auf Kefalonia lebenden Schmetterlinge. Die Zerstörung des kefalonischen Tannenwaldes im Aenos-Nationalpark, die Verringerung der biologischen Vielfalt, die Abkehr von traditionellen Anbaumethoden, Brände, der Einsatz von Insektiziden und Wilderei sind die wichtigsten Bedrohungen für Schmetterlinge. Die Schmetterlinge stehen unter Schutz, insbesondere die seltenen oder endemischen Arten, die von Sammlern gesucht werden, gemäß den Bestimmungen des Präsidialerlasses 67/1981 "Über den Schutz der einheimischen Flora usw.".

Η ενδημική πεταλούδα της Ευρώπης Hipparchia fatua
Abb. 10: Die in Europa endemische Schmetterlingsart Hipparchia fatua (Freyers Äsche) (Foto von Christos Maroulis).

Heute leben in Griechenland mindestens 3.049 tag- und nachtaktive Arten aus der Familie der Lepidoptera. Zu den tagaktiven Arten gehören einige Heterocera (Nachtfalter) und alle Rhopalocera (Schmetterlinge). Die Schmetterlinge zählen mindestens 235 Arten (Pamperis 2009). Die Zusammensetzung der Lepidoptera von Kefalonia ist direkt mit der geologischen Geschichte der Insel verbunden. Viele Entomologen bezeichnen Schmetterlinge als "lebende Fossilien", da sie Elemente der geologischen Geschichte aus der Vergangenheit auf die jüngsten Jahre zu übertragen scheinen.

Bislang wurden die Schmetterlinge Kefalonias in zufriedenstellendem Maße untersucht. Die erste Studie über die Lepidoptera Kefalonias wurde von Gaskin (1996) durchgeführt, der 35 Arten in ganz Kefalonia aufzeichnete. Die detaillierteste Studie über die Insektenfauna Kefalonias wurde von Efthymiatou-Katsouni (2006) durchgeführt, die 35 Lepidoptera-Arten aufzeichnete. Außerdem haben Maroulis & Xanthakis (2015) vor kurzem auf Kefalonia die Existenz von 31 Schmetterlingsarten aus den Gebieten des Paliki und Aenos Nationalparks bestätigt. Pamperis (2009), ein Schmetterlingsfotograf und Autor des ausgezeichneten Buches "The Butterflies of Greece", teilte uns schließlich mit (persönliche Angaben), dass die 63 auf Kefalonia endemischen Arten zu fünf großen Familien gehören: Papilionidae (Ritterfalter) (4 Arten), Pieridae (Weißlinge) (12 Arten), Lycaenidae (Bläulinge) (17 Arten), Nymphalidae (Edelfalter) (23 Arten) und Hesperiidae (Dickkopffalter) (7 Arten). Unter den Schmetterlingen Kefalonias sind die Arten Hipparchia fatua (Freyers Äsche) (Abbildung 9) und Hipparchia volgensis delattini in Europa endemisch. Darüber hinaus sind die Arten Pseudophilotes vicrama (Östlicher Quendelbläuling), Hipparchia fagi (Großer Waldportier) und Hipparchia statilinus (Eisenfarbiger Samtfalter) nach der Weltnaturschutzunion (IUCN - NT Index: Near Threatened) gefährdet. Die vollständige Liste der Schmetterlinge Kefalonias ist in der folgenden Tabelle I aufgeführt.

Die Erfassung von Lepidoptera in Kefalonia und insbesondere im Aenos-Nationalpark wurde von Dr. Michail Xanthakis, Koordinator der Verwaltungsstelle, in Zusammenarbeit mit dem Aufsichts-/Wachpersonal der Verwaltungsstelle des Aenos-Nationalparks durchgeführt. Die Aufnahmen von Schmetterlingen in Palliki wurden von Christos Maroulis, Wildlife-Fotograf und Automatisierungstechniker, durchgeführt. Diese Aufnahmen führten zur Erstellung eines Posters mit dem Titel: "Schmetterlinge des Aenos-Nationalparks" im Rahmen eines von der Verwaltungsbehörde durchgeführten Unterprojekts mit dem Titel: "Druck von gedrucktem und digitalem Material", Auftragnehmer "Katagramma GP" (Abb. 10). Die Erfassung der Schmetterlingspopulation in Kefalonia wurde mit eigenen Mitteln durchgeführt und durch Kredite des Projekts 2011ΣΕ07580012, über das integrierte Gesetz, finanziert: "Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt des Aenos-Nationalparks" des operationellen Programms für UMWELT UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 2007-2013.

Der obere Artikel wurde in dem Magazin „The Kefalonian Progress“ Periode B, Ausgabe 17, Januar – März 2016 veröffentlicht.

Die Fotos stammen aus dem Foto Archiv der Verwaltungsstelle des Aenos National Parks und vom Natur Fotografen Christos Maroulis, dem wir herzlich danken.