Die Vielfalt der Reptilien und Amphibien in Griechenland ist vor allem aufgrund der geografischen Lage (am Schnittpunkt dreier Kontinente), der klimatischen Bedingungen und der beeindruckenden Zahl der griechischen Inseln besonders groß. In Griechenland sind fast 50 % der in Europa erfassten Reptilien und 29 % der Amphibien nachgewiesen. Jüngsten Untersuchungen zufolge umfasst die griechische Reptilienfauna 23 Amphibien- und 64 Reptilienarten, was die höchste Anzahl von Reptilienarten in Europa darstellt; 9 bzw. 3 dieser Reptilien- und Amphibienarten sind in Griechenland endemisch (Pafilis & Valakos 2012).
Auf Kefalonia sind Reptilien und Amphibien in einer Vielzahl von Ökosystemen anzutreffen, darunter Lagunen und Seen, alle Arten von Feuchtgebieten, Flachland- und Halbgebirgsregionen und die höchsten Gipfel des Berges Aenos.
Amphibien (ihr Name leitet sich vom griechischen amphi- und bios ab) können sowohl an Land als auch im Wasser leben. Im Erwachsenenalter haben sie keine Kiemen (mit Ausnahme der neotenischen Individuen), sondern Lungen und atmen auch durch ihre Haut.
2 der 4 auf Kefalonia nachgewiesenen Amphibienarten gehören zur Familie der Bufonidae (Bufo bufo und Bufo viridis) und wurden im Aenos-Nationalpark beobachtet (Abb. 1); die Art Hyla arborea (Europäischer Laubfrosch) gehört zur Familie der Hylidae und der Balkan-Wasserfrosch (Pelophylax kurtmuelleri) gehört zur Familie der Ranidae (Abb. 2).
Die einzigartigen Eigenschaften der Reptilien ermöglichten es ihnen, unseren Planeten zweihundert Millionen Jahre lang zu beherrschen; tatsächlich haben sich Vögel und Säugetiere aus einer Gruppe von Reptilien entwickelt (Pafilis & Valakos 2012). Ihre Körpertemperatur hängt von der äußeren Umgebung ab, in der sie leben. Daher haben sie einen geringeren Energiebedarf und können über lange Zeiträume ohne Nahrung auskommen. Die Haut von Reptilien ist schuppig. Schlangen und Eidechsen wechseln regelmäßig ihre Haut (Abb. 3).
Die auf Kefalonia lebenden Reptilien werden seit Ende des 19. Jahrhunderts untersucht, und bis heute wurden 25 Arten nachgewiesen (Werner 1894, Valakos 1998, Efthymiatou-Katsouni 2006, Wilson 2006), darunter 7 Arten von Land- und Meeresschildkröten, 10 Eidechsenarten und 8 Schlangenarten.
Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanii) ist eine terrestrische Schildkrötenart, die auf Kefalonia nachgewiesen wurde (Abb. 4). Efthymiatou-Katsouni N. (2006) erwähnt in ihrer Untersuchung auch den Nachweis der Breitrandschildkröte (Testudo marginata) in den Gebieten von Kotroni-Lakithra und Adraki-Poriarata. Nach neueren Forschungen wird das Vorkommen der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) auf der Insel in Frage gestellt.
Die Westkaspische Schildkröte (Mauremys rivulata) und die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) werden in verschiedenen aquatischen Ökosystemen der Insel nachgewiesen. Ziemlich große Populationen der Westkaspischen Schildkröte leben und vermehren sich im Livadi-Feuchtgebiet von Paliki. Die Europäische Sumpfschildkröte wird auf Kefalonia nur selten gesehen.
Die Meeresschildkrötenart Caretta caretta (Unechte Karettschildkröte) brütet, nistet und sucht auf Kefalonia nach Nahrung; die Laichzeit beginnt im Mai. Die Meeresschildkröte wird nach Vollendung des zweiten Lebensjahrzehnts erwachsen und lebt etwa 100 Jahre lang. Um einen geeigneten Nistplatz auszuwählen, kehrt die Meeresschildkröte an denselben Strand zurück, an dem sie geboren wurde. Sobald sie aus dem Wasser aufgetaucht ist, gräbt sie mit ihren Hinterflossen ein Nest und legt die Eier (etwa 100) an den Sandstränden von Kefalonia wie Mega Lakkos in Paliki, Katelios, Mounta usw. ab. Es dauert etwa 55 Tage, bis die Eier geschlüpft sind. Nach dem Schlüpfen schlüpfen die Schildkröten aus dem Sand (normalerweise am späten Nachmittag oder sehr früh am Morgen). Sofort machen sie sich auf den Weg zum Meer (Abb. 4) und beginnen wie wild zu schwimmen. Laut dem Roten Buch der gefährdeten Tiere Griechenlands (Legakis & Marangou 2009) wird die Meeresschildkröte Caretta caretta als gefährdete Art eingestuft.
Nach Angaben der Forscherin Efthymiatou-Katsouni (2006) wurde im weiteren Meeresgebiet von Kefalonia eine zweite Meeresschildkrötenart, die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea), festgestellt. Genauer gesagt wurde sie im Meeresgebiet von Angona beobachtet.
Unter den Eidechsenarten, die auf Kefalonia leben, nimmt Anguis cephallonica (Peloponnes-Blindschleiche) einen besonderen Platz im biologischen und kulturellen Erbe der Insel ein. Mancherorts auf der Insel gibt es alte Geschichten darüber, wie riskant es ist, Anguis cephallonica zu begegnen; so heißt es in einem bekannten Vierzeiler: Wenn dich eine Viper beißt - sag "Auf Wiedersehen" für nur 5 Tage - wenn dich ein Konaki (Anguis cephallonica) beißt - besorg dir eine Schaufel und einen Spaten.
Die Wahrheit ist, dass Anguis cephallonica nicht gefährlich ist; auch wenn die Körperform einer Schlange sehr ähnlich ist, ist diese Läuseechse für den Menschen völlig ungefährlich. Laut der Roten Liste der gefährdeten Tiere Griechenlands (Legakis & Marangou 2009) wird sie als nahezu gefährdet eingestuft.
Zur gleichen Familie der Anguidae gehört der Scheltopusik (Pseudopus apodus sp.), eine weitere beinlose Eidechse (daher wird sie mit einer Schlange verwechselt), die Geräusche macht, wenn sie sich bewegt, aber völlig harmlos ist!
Eine auf Kefalonia weit verbreitete Eidechse ist die Taurische Mauereidechse (Podarcis tauricus subsp. Ionicus), eine endemische Unterart von Epirus, Westpeloponnes und den Ionischen Inseln (Abb. 5). Sie ernährt sich von wirbellosen Tieren, ist flink und bewegt sich hauptsächlich auf dem Boden. Sie ist eine mittelgroße Eidechse von etwa 24 cm Länge. Der Peloponnesische Kieleidechse (Algyroides moreoticus) ist eine kleine Eidechse, die auf dem Peloponnes und den Ionischen Inseln endemisch ist und die Lebensräume im Gebiet des Aenos-Nationalparks bevorzugt.
Eine weitere endemische griechische Unterart, die auf Kefalonia, Ithaka und Lefkada nachgewiesen wurde, ist die Eidechse von Kefalonia und Ithaka (Algyroides nigropunctatus ssp. Kephallithacius) (Abb. 6). Diese Art ist vom Meeresspiegel bis zu den Gipfeln des Berges Aenos verbreitet. Während der Brutzeit sind die Männchen im Nackenbereich intensiv blau und am Körper intensiv orange gefärbt (Pafilis & Valakos 2012).
Nach den bisher vorliegenden Daten (Valakos 1998, Wilson 2006) ist die größte auf Kefalonia nachgewiesene Eidechsenart die Westliche Riesensmaragdeidechse (Lacerta trilineata). Der wissenschaftliche Name der Art leitet sich von den drei hellen Streifen ab, die bei ausgewachsenen Tieren an der Seite verlaufen. Sie wird bis zu einem halben Meter lang, wovon ein großer Teil auf den Schwanz entfällt.
Die Johannisechse (Ablepharus kitaibelii) ist der einzige Vertreter der Familie Scincidae (Skinke) auf Kefalonia. Er ist ziemlich schwer zu entdecken (Wilson 2006), da er sich unter Steinen, Holz und Laub versteckt.
Eines der wenigen geräuschproduzierenden Reptilien ist der Mauergecko (Tarentola mauritanica sp.). Mit seinen Fingern - Saugnäpfen - kann er sehr leicht auf Mauern, Felsen und Bäumen klettern. Andere Arten der Familie Gekkonidae, die auf der Insel vorkommen, sind der Europäischer Halbfinger (Hemidactylus turcicus) und der Ägäische Nacktfinger (Mediodactylus kotschyi).
Eine der seltensten Schlangen auf Kefalonia ist die Balkan-Zornnatter (Hierophis gemonensis); weitere auf der Insel registrierte Arten sind die Leopardnatter (Zamenis situla), die Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata) und die Ringelnatter (Natrix natrix), die in Feuchtgebieten und Seen vorkommt.
Die Schlangenarten Malponon insignitus (östliche Eidechsennatter) und Telescopus fallax (Europäische Katzennatter) haben ein relativ schwaches Gift. Die Katzennatter ist mit einer lokalen religiösen Tradition verbunden, nach der diese Schlangen, die auch als "Schlangen der Jungfrau" bekannt sind, jedes Jahr vom 6. bis 15. August auf den Glockentürmen in der Nähe der heiligen Tempel der Dörfer Markopoulo und Arginia erscheinen. Die Einwohner tragen sie in die Tempel zu den Ikonen der Jungfrau Maria. Die Gläubigen halten diese Schlangen für harmlos, gesegnet und wundertätig. Wenn sie in einem Jahr nicht erscheinen, zum Beispiel 1940 oder 1953, glauben die Einwohner, dass der Insel etwas Schreckliches zustoßen wird! Ebenfalls eine nicht giftige Schlange, stark, bis zu zwei Meter lang, schnell und nervös, aber harmlos, ist die Balkan-Springnatter (Dolichophis caspius) (Abb. 7), die sich von Nagetieren, Eidechsen und anderen Schlangen ernährt. Sie verteidigt sich, indem sie den vorderen Teil ihres Körpers in einer aggressiven Haltung drohend aufrichtet. Man findet sie häufig in den Niederungen von Paliki, in Hausruinen und in Lebensräumen mit Phryganvegetation.
Die einzige wirklich gefährliche Schlange auf Kefalonia ist die Europäische Hornotter (Vipera ammodytes). Obwohl sie ein starkes Gift besitzt, versteckt sich diese Schlange vor dem Menschen und greift nur an, wenn sie sich bedroht fühlt oder keine andere Möglichkeit zur Flucht hat. Sie ist leicht an der hervorstehenden Schnauzenspitze zu erkennen (gebräuchlicher Name: "Hornviper").
Reptilien und Amphibien spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Ökosystem. Leider haben die Menschen oft zu viel Angst vor ihnen, so dass sie ohne Grund getötet werden, obwohl sie für das Ökosystem von Nutzen sind. Außerdem wird viel Forschung auf dem Gebiet der Herstellung neuer Medikamente betrieben, die auf der Grundlage von Schlangengift hergestellt werden (Strachinis 2015).
Anthropogene Aktivitäten (unkontrollierte Ausdehnung touristischer Einheiten, Zerstörung oder Einschränkung von Lebensräumen und Feuchtgebieten, Wasserverschmutzung usw.) haben einen entscheidenden Einfluss auf die natürliche Umwelt und natürlich auf die Reptilienfauna Kefalonias, die vom Aussterben oder Schrumpfen der lokalen Reptilien- und Amphibienpopulationen bedroht ist.
Brände und die Einführung gebietsfremder Arten, die langfristig die Lebensräume dominieren und zu einem Rückgang der lokalen Populationen führen können, bieten eine bedrohliche Perspektive für die natürliche Umwelt, in der Reptilien und Amphibien leben (Pafilis & Valakos 2012). Die meisten Reptilien und Amphibien in Griechenland sind durch europäische Abkommen (Gemeinschaftsrichtlinie 92/43/EWG, Berner Übereinkommen und CITES) und griechische Rechtsvorschriften (PD 67/81) streng geschützt.
Besonderer Dank
Die bibliografische Übersicht über Reptilien und Amphibien in Kefalonia und insbesondere im Aenos-Nationalpark wurde von Dr. Michail Xanthakis, Koordinator des Verwaltungsgremiums des Aenos-Nationalparks, zusammengestellt. Die Reptilien und Amphibien von Paliki wurden von Christos Maroulis, einem Wildtierfotografen und Automatisierungstechniker, erfasst.
Wir bedanken uns bei Dr. Panagiotis Pafilis für die wertvollen Informationen über die Reptilienfauna Kefalonias sowie bei Elias Strachinis, Biologe/Reptologe, für die wissenschaftliche Bearbeitung des Artikels und seine Hilfe bei der Artenbestimmung anhand des Fotomaterials.
Quellen
- Valakos E (1998) Fauna of Mount Aenos: Amphibians-Reptiles. In “Tribute to Aenos National Park”, Museum of Natural History of Kefalonia & Ithaca, pp 149-151
- Efthymiatou-Katsouni N (2006) Contribution to the research on biodiversity of Kefalonia-Ithaca (Ionian Islands). Postgraduate Thesis, Department of Environmental & Natural Resources Management, Agrinio, p 323
- Legakis A & Marangou P (2009) The Red Book of Endangered Animals of Greece. Hellenic Zoological Society, Athens, p 258
- Pafilis P & Valakos E (2012) Amphibians and Reptiles of Greece: Identification Guide, Patakis Publications, p 197
- Strachinis H (2015) Are beneficial reptiles and amphibians for humans? Retrieved from: http://www.herpetofauna.gr/index.php?module=narticle&page=read&id=24 on 20.01.2016
- Werner F (1894) Reptiles and the Batrachien fauna of the Ionian Islands. Conventions of the Zoological Botanical Garden, Vienna, 44, 1-13, 225-237
- Wilson M (2006) Herpetological observation on the Greek islands of Kefallinia and Zakynthos. Herpetological Bulletin, 97, 19-28
Der obere Artikel wurde in dem Magazin „The Kefalonian Progress Period B, Ausgabe 18, April – Juni 2016 veröffentlicht.
Die Fotos stammen aus dem Foto Archiv der Verwaltungsstelle des Aenos National Parks und vom Natur Fotografen Christos Maroulis, dem wir herzlich danken.
Mt. Aenos Pferde
Mount Aenos Halbwilde Pferde
Die halbwilden Pferde von Ainos leben an den südöstlichen Hängen des großen Berges von Kefalonia, oberhalb des Dorfes Arginia. Ihr natürlicher Lebensraum ist das Gebiet um das Kloster Zoodohou Pigis (Quelle des Lebens). Dort befindet sich die einzige Süßwasserquelle von Ainos, deren spärlicher Vorrat an Quellwasser den Durst von Schafen, Ziegen, Menschen und Pferden gleichermaßen stillt.
Sie verdanken ihre Existenz dem alten bäuerlichen Brauch, Pferdeherden in den Bergen frei laufen zu lassen, um sich nicht um sie kümmern zu müssen. Nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben, lebten sie bis vor etwa 10 Jahren in kleinen Gruppen wild. Jetzt gibt es nur noch eine einzige Herde. Ihre Zahl ist so dramatisch zurückgegangen, dass sie als vom Aussterben bedroht gelten.
Die Ainos-Pferde gehören zu den griechischen Bergpferderassen. Sie stammen von der Rasse der Pindos-Pferde ab, die die örtlichen Bauern auf Viehmärkten in Ätoloakarnanien und Arta erworben haben.
Sie lebten jahrzehntelang isoliert in den Bergen und passten sich an die außerordentlich widrigen klimatischen und territorialen Bedingungen an, wie z. B. die große Höhe, der felsige Boden, das Fehlen eines natürlichen Unterschlupfs zum Schutz vor Kälte und Schnee im Winter, die Trockenheit im Sommer, die karge Vegetation und die Futterknappheit. Die Anpassung an diese Bedingungen und die unkontrollierte Vermehrung in freier Wildbahn haben jedoch dazu geführt, dass sich die Ainos-Pferde durch natürliche Auslese zu einer reinen Rasse entwickelt haben.